Diabetes ist eine komplexe Krankheit, die am häufigsten bei älteren Hunden auftritt. Genau wie beim Menschen kann Diabetes bei Hunden eine Reihe unangenehmer Symptome verursachen. Bei sorgfältiger Behandlung muss dieser Zustand jedoch nicht die Lebensqualität beeinträchtigen.
Diabetes mellitus ist ein Krankheitszustand, bei dem der Körper entweder an einem absoluten Insulinmangel (Typ I oder insulinabhängig) oder an einer falschen Reaktion der Zellen auf das produzierte Insulin leidet, eine als Insulinresistenz bezeichnete Erkrankung (Typ II) oder insulinresistent).
Beide Zustände verhindern, dass die Muskeln und Organe Glukose in Energie umwandeln, und führen zu übermäßigen Mengen an Glukose im Blut, was auch als Hyperglykämie bezeichnet wird .
Diabetes ist eine Störung des Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsels , die durch einen absoluten oder relativen Insulinmangel verursacht wird.
Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert und als Reaktion auf die Verdauungsumwandlung von Kohlenhydraten und Protein in Glukose im Blutkreislauf in die Zellen freigesetzt wird.
Diabetes, eine häufige Erkrankung des Menschen, ist auch bei Haustieren wie Hunden relativ häufig. Bei Typ-I-Diabetes hat die Bauchspeicheldrüse die Insulinproduktion vollständig eingestellt.
Betroffene Hunde sind auf tägliche Insulininjektionen angewiesen, um das Blutzuckergleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Bei Typ-2-Diabetes kann die Bauchspeicheldrüse immer noch Insulin produzieren, aber der Körper kann nicht angemessen darauf reagieren.
Ein betroffener Hund wird die meiste Zeit hungrig sein. Da Glukose nicht ins Gehirn gelangt, ist der Glukosespiegel im Gehirn zu niedrig, als dass das Gehirn registrieren könnte, dass es Nahrung erhält.
Die Leber ist von dieser Erkrankung betroffen, ebenso wie die Augen und Nieren. Betroffene Haustiere haben auch ein erhöhtes Risiko für systemische Infektionen, Zahnkrankheiten und Katarakte.
Symptome und Arten von Diabetes bei Hunden
Die klassischen Symptome von Diabetes bei Hunden sind übermäßiger Durst, vermehrtes Wasserlassen und Gewichtsverlust trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme.
Akute Blindheit infolge von Katarakten kann ebenfalls ein Zeichen sein. Die Diagnose lässt sich leicht mit einfachen Tests auf Glukose (Zucker) im Blut und Urin bestätigen.
Frühe Anzeichen
- Übermäßiges Wasserlassen
- Übermäßiger Durst
- Hunger
- Gewichtsverlust auch bei normalem Appetit
- Erhöhter Blutzucker
- Glukose im Urin
Spätere Zeichen
- Magersucht – völliger Appetitverlust
- Lethargie und Depression
- Erbrechen
- Katarakte
- Verschlechterung des Gewichtsverlusts
Was verursacht bei einem Hund Diabetes?
Hund Diabetes wird verursacht entweder durch einen Mangel an Insulin in Ihrem Körper oder in einigen Fällen einer unzureichend biologische Reaktion darauf.
Wenn Ihr Hund frisst, wird das Futter abgebaut. Eine der Komponenten ihrer Nahrung, Glukose, wird von Insulin zu ihren Zellen transportiert.
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Diabetes mellitus. Genetische Veranlagung ist eine wahrscheinliche Ursache, da einige Rassen für Diabetes prädisponiert zu sein scheinen und Hunde mit Diabetes möglicherweise auch Verwandte betroffen haben.
Diagnose von Diabetes bei Hunden
Ihr Tierarzt wird Ihnen eine detaillierte Krankengeschichte über die Gesundheit Ihres Hundes entnehmen, die zum Auftreten von Symptomen und Einzelheiten zu den genauen Symptomen führt. Standardtests umfassen ein vollständiges Blutbild, ein chemisches Profil und eine Urinanalyse . Diese Tests sollten für die Diagnose und Erstbehandlung ausreichen.
Typischerweise wird bei Diabetes eine ungewöhnlich hohe Glukosekonzentration im Blut und im Urin gefunden. Ungewöhnlich hohe Spiegel an Leberenzymen und Elektrolytstörungen sind ebenfalls häufig.
In schweren Fällen können Urintestergebnisse auch Hinweise auf ungewöhnlich hohe Ketonkörperwerte zeigen – wasserlösliche Verbindungen, die als Nebenprodukt des Fettsäurestoffwechsels in Leber und Niere entstehen. Eine Reihe anderer Anomalien kann ebenfalls gefunden werden.
Röntgenuntersuchungen, einschließlich Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, können bei der Diagnose von gleichzeitig auftretenden Krankheiten und Komplikationen aufgrund von Diabetes hilfreich sein.
Röntgenaufnahmen des Abdomens und Ultraschall helfen dabei, das Vorhandensein von Nierensteinen und / oder Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber sowie andere damit verbundene Anomalien festzustellen.
Im Falle einer Lebererkrankung kann Ihr Tierarzt bei Verdacht auf eine Lebergewebeentnahme zur weiteren diagnostischen Beurteilung entscheiden.
Warum zittern diabetische Hunde?
Wenn Ihr Hund ohne Grund zittert, kann dies ein Zeichen für eine Hyperglykämie sein, bei der es sich um einen niedrigen Blutzucker handelt. Dies kann für Ihren Hund ebenso gefährlich sein wie ein hoher Blutzucker.
Wiederholte Harnwegsinfektionen können auch ein Zeichen für Diabetes bei Ihrem Haustier sein und sollten mit Ihrem Tierarzt besprochen werden.
Behandlung und Pflege für diabetische Hunde
Ihr Tierarzt wird Ihrem Hund eine Behandlungsmethode verschreiben, damit sein Blutzucker in einem normalen Bereich liegt. Dies erfordert fast immer zweimal täglich Insulininjektionen in Kombination mit Diät und Bewegung.
Viele Hundehalter stellen sich jedoch mit angemessener Aufmerksamkeit und Unterstützung schnell auf die neue Routine ein.
Fettleibigkeit ist einer der Hauptrisikofaktoren für Diabetes, und dieser Zustand kann die Behandlung von Diabetes erschweren, aber Fettleibigkeit kann nur langsam und mit großer Sorgfalt unter Kontrolle gebracht werden.
Wenn Ihr Hund aufgrund von Diabetes tatsächlich abgenommen hat, müssen Sie mit Ihrem Tierarzt einen Plan ausarbeiten, um das Gewicht Ihres Hundes auf ein normales Niveau zu erhöhen.
Ändern Sie Ihr Hundefutter nicht plötzlich und ohne vorher mit Ihrem Tierarzt zu besprechen. Ihr Hund benötigt einen gut durchdachten und streng durchgesetzten Diätplan.
Ihr Tierarzt wird Sie auch darüber informieren, worauf Sie bei Hypoglykämie (niedriger Glukosespiegel) oder Hyperglykämie (hoher Glukosespiegel) achten müssen , die beide bei diabetischen Hunden auftreten können.
Es wird dringend empfohlen, ein tägliches und wöchentliches Diagramm der Ernährung Ihres Hundes, der Glukosetestergebnisse, der täglichen Insulindosis und des wöchentlichen Körpergewichts zu führen, um den Mustern zu folgen und zu erkennen, wenn Ihr Hund von seinem normalen Muster abweicht.
Leider ist dies keine Krankheit, die geheilt werden kann, aber die Gesundheit Ihres Hundes kann stabil gehalten werden und es kann ein völlig angenehmes Leben führen.Dies hängt von Ihrer Bereitschaft ab, die Ernährungsempfehlungen Ihres Arztes einzuhalten.
Bei richtiger Behandlung können Diabetiker ein langes und gesundes Leben führen.
Wie häufig ist Hundediabetes?
Diabetes bei Hunden und Katzen kann in jedem Alter auftreten. Allerdings diabetische Hunde sind in der Regel 4-14 Jahre alt und die meisten sind in etwa 7-10 Jahren diagnostiziert.
Diabetes tritt bei Hündinnen doppelt so häufig auf wie bei Rüden.