Hund & Mensch

Frühling und Hunde: Achtung vor Allergien, Parasiten und giftigen Pflanzen!

Hunde und Pflanzen

Mit dem Einzug des wärmeren Wetters können Hundebesitzer endlich mehr Zeit mit ihren vierbeinigen Freunden im Freien verbringen. Hunde entdecken die erwachende Natur und genießen jeden Spaziergang mit ihrem Herrchen als aufregendes Abenteuer, bei dem es unter jedem Baum und hinter jeder Wegbiegung etwas Neues zu erkunden gibt. Doch hier lauern auch Gefahren: Pollen, Zecken und giftige Pflanzen gehören zu den größten Risiken in dieser Jahreszeit. Eine vorsorgliche Vorbereitung und eine verlässliche Hundekrankenversicherung sind unerlässlich, um den Hund vor gesundheitlichen Problemen zu schützen.

Auch Hunde leiden im Frühjahr an Allergien

Der Frühling bringt Hunden nicht nur mehr Zeit im Freien, sondern auch eine erhöhte Gefährdung durch allergieauslösende Pollen. Hunde mit empfindlichen Atemwegen oder sensibler Haut sind besonders betroffen. Die Symptome reichen von Juckreiz und Rötungen bis hin zu Atemwegsproblemen. Häufiges Kratzen, Beißen oder Niesen sind die ersten Anzeichen. In solchen Fällen gilt es, schnell einen Tierarzt aufzusuchen. Eine gute Hundeversicherung hilft, die Behandlungs- und Medikamentenkosten zu decken.

Die richtigen Vorsorgemaßnahmen tragen ebenfalls dazu bei, der Erkrankung vorzubeugen und die Symptome zu lindern. So sollten Hunde an heißen und windigen Tagen, an denen der Pollenflug am stärksten ist, nicht zu lange draußen bleiben. Langhaarige Rassen sind besonders gefährdet, aber regelmäßiges Bürsten des Fells verringert die Pollenablagerungen auf der Haut.

Zecken, Flöhe & Co.

Die warme Jahreszeit ist Hochsaison für Parasiten wie Zecken und Flöhe. Diese können nicht nur Juckreiz auslösen, sondern auch gefährliche Krankheiten wie Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Flöhe können zudem Bandwürmer verbreiten. Auch das Risiko von Herzwürmern, die von Stechmücken übertragen werden, steigt zu dieser Jahreszeit an.

Eine regelmäßige Kontrolle und vorbeugende Maßnahmen wie Zeckenhalsbänder oder Spot-on-Behandlungen sind daher wichtig. Kommt es zu einem Befall und einer schweren Erkrankung, können die Behandlungskosten schnell in die Höhe schießen. Eine Hundeversicherung deckt die tierärztliche Versorgung ab, sodass man finanziell abgesichert ist.

Giftige Pflanzen und Gartenchemikalien

Nicht nur im Wald oder einer Parkanlage, auch im heimischen Garten gibt es Gefahren für Hunde. Viele für Menschen harmlose Pflanzen, wie Maiglöckchen, Azaleen, Tulpen oder Oleander, sind für Hunde giftig. Frist der Hund solche Pflanzen, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen, von Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schweren Vergiftungen. Die Symptome können verzögert auftreten, was eine frühzeitige Diagnose erschwert.

Chemikalien im Garten wie Pestizide, Insektizide und Düngemittel stellen ebenfalls eine Gefahr für die Gesundheit eines Hundes dar. Kommt der Hund mit diesen Stoffen in Kontakt oder nimmt sie gar auf, können sie schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Nach jedem Aufenthalt im Garten sollte der Hund gründlich abgetrocknet und kontrolliert werden. Bei Verdacht auf eine Vergiftung kann Aktivkohle nützliche Hilfe leisten, oft ist jedoch eine Notfallbehandlung bei einem Tierarzt erforderlich.

Finanzielle Absicherung für den Ernstfall

Bei Vergiftungen oder anderen gesundheitlichen Problemen können die Tierarztkosten schnell ins Unermessliche steigen. Eine Hundeversicherung wie die von SantéVet, die bis zu 90 Prozent der Tierarztkosten übernimmt, hält den finanziellen Aufwand in Grenzen. Die Versicherung deckt den größten Teil dieser Ausgaben ab und ermöglicht so die beste medizinische Versorgung, ohne dass der Hundehalter aus finanziellen Gründen Kompromisse eingehen muss.

Der Frühling ist eine wunderschöne Jahreszeit, aber gerade für Hundebesitzer gibt es einiges zu beachten. Allergien, Parasitenbefall und giftige Pflanzen sind Risiken, die nicht unbeachtet bleiben sollten. Eine umfassende Hundekrankenversicherung minimiert die Risiken und schützt vor unvorhergesehenen Kosten. So können Hundebesitzer den Frühling entspannt und mit einem sicheren Gefühl der erfüllten Vorsorgepflicht genießen.

Leave a Comment