Hund & Mensch

Was ist ein Hund?

Hunderassen

Die Entwicklung des Hundes vom wilden Raubtier zum Hausgefährten wurde durch menschliche Eingriffe stark beeinflusst. Es hat nur ein paar hundert Jahre gedauert, bis scheinbar endlose Variationen des Haustieres entstanden sind. Die Hundezucht hat die grundlegenden Merkmale des Wolfs, als des Vorfahren des Hundes, nicht beseitigt.

Entwicklung des Hundes

Alle Hunde haben einen gemeinsamen Vorfahren: den grauen Wolf. Bei Rassen wie dem Deutschen Schäferhund oder Hunden vom Spitz-Typ mit ihren wolkigen Köpfen und gespitzten Ohren sind die Beziehungen ziemlich offensichtlich. Dagegen ist die Verbindung zwischen Wölfen und Zwergpudeln oder Bernhardinern schwer zu erkennen.

Genetisch ist jedoch jeder Hund einer Rasse praktisch identisch mit dem Wolf. Der Übergang vom Wolf zur großen Vielfalt der heute bekannten Haushunde vollzog sich relativ schnell. Der Prozess begann allmählich mit zufälligen Änderungen in Größe und Form, beschleunigte sich jedoch, als Menschen begannen, selektiv diejenigen Hunde zu züchten, die die von ihnen gewünschten Eigenschaften aufwiesen.

Aus der Wildnis waren Hunde die ersten Tiere, die domestiziert wurden. Wann und wo genau Wölfe aus der Wildnis kamen, um ihren Platz am menschlichen Herd einzunehmen, ist noch umstritten.

Archäologische Untersuchungen haben dazu beigetragen, die Möglichkeiten etwas einzugrenzen. Die frühesten Funde von menschlichen Skeletten, die mit ihren Hunden begraben wurden, liegen im Nahen Osten.

Diese Funde deuten darauf hin, dass diese Gegend vermutlich vor etwa 15.000 Jahren, die wahrscheinlichste Region für die Anfänge der Entwicklung des Hundes ist.

Es ist ebenso wahrscheinlich, dass sich Wölfe in Stammeslager eingeschlichen haben, angezogen von Nahrungsmitteln und Abfällen, die über die Grenzen verstreut sind. Zum ersten Mal wurden diese hungrigen Wölfe wegen ihrer Haut und ihres Fleisches getötet.

Mit der Zeit begannen die Menschen, verwaiste Wolfswelpen zu zähmen und zu hüten. Sie wurden als soziale Tiere vom menschlichen „Rudel“ sofort angenommen. Als ihr Potenzial erkannt wurde sie als Jäger und natürliche Wächter, die bei Eindringlinge Alarm schlugen, von ihrem Stamm ein zu setzten, begann die Domestizierung des Hundes.

Hunderte von Jahren vergingen, bis die gezielte Zucht verfeinert wurde. Dabei wurden Hauttypen- und Farben, Temperament und Fachkenntnisse verfeinert und schließlich Hunderte verschiedener Hundetypen in einer Vielzahl von Formen und Größen gebildet.

Die Auswahlverfahren, mit denen die Züchter wünschenswerte Merkmale einführen, haben sich im Laufe der Jahre geändert. Während bestimmte Merkmale in Ungnade fallen, werden andere in den Rassestandard aufgenommen. In den letzten 150 Jahren wurden viele neue Rassen eingeführt.

Hunde-DNA

In der Vergangenheit wurde die Geschichte einer Hunderasse aus schriftlichen Aufzeichnungen, Bildern und Informationen zusammengesetzt, die von früheren Züchtern und Besitzern überliefert wurden. Die DNA-Analyse (das in Körperzellen vorkommende Erbmuster) hat es heute ermöglicht, die Vererbung von Merkmalen wie Größe und Fellfarbe zu verfolgen und die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Rassen zu untersuchen.

Am wichtigsten ist, dass durch die Betrachtung der DNA festgestellt werden konnte, bei welchen Rassen ein Risiko für bestimmte genetische Krankheiten und Zustände besteht. Die Wissenschaftler sequenzierten 2005 das erste vollständige Hundegenom (die gesamte genetische Information eines Organismus) mit der DNA eines Boxers.

Anatomie des Hundes

Die physischen Eigenschaften eines Hundes sind typisch für ein Raubtier, dessen Überleben von einer effizienten Suche und dem Fang von Beute abhängt. Die Menschen haben viel getan, um das Hundedesign anzupassen, aber die grundlegende Anatomie aller Hunderassen ist die gleiche.

Das Skelett des Hundes entwickelte sich, um Geschwindigkeit, Stärke und Manövrierfähigkeit bereitzustellen. Eine sehr flexible Wirbelsäule und frei bewegliche Vorderbeine ermöglichen es einem Hund, sich mit einem langen, schwingenden Schritt zu bewegen. Die wichtigsten Merkmale eines Hundeskeletts sind in den Beinen zu sehen. Die beiden großen Unterarmknochen, der Radius und die Ulna, sind so miteinander verbunden, dass ein Hund schnell die Richtung ändern kann, ohne dass sich die Knochen drehen und brechen.

In einer weiteren Anpassung werden zwei der Handgelenksknochen miteinander verschmolzen – anders als bei Menschen -, um einem Hund Kraft und Stabilität zu verleihen, wenn er sich in einer geraden Linie bewegt. In Kombination mit langen, kräftigen Zehen und Krallen wie Stacheln an Laufschuhen bietet diese Gliedmaßenanordnung einem Hund ein hohes Maß an Kontrolle, ob er rennt, springt oder sich dreht.

Fleischfresser

Als Fleischfresser klassifiziert, sind Hunde anatomisch angepasst, um hauptsächlich Fleisch zu fressen, obwohl Haushunde bei dieser Gelegenheit fast alles fressen. Die Zähne eines Hundes sind für harte Nahrungsmittel wie Haut, Fleisch und Fett ausgelegt und zum Greifen und Beißen von Beute geeignet.

An den Seiten des Kiefers befinden sich speziell modifizierte Zähne, die Carnassials, mit denen der Hund Fleisch abschneidet. Hunde haben einen großen Magen für die Aufbewahrung großer Futtermengen und da Fleisch schnell verdaulich ist, einen kurzen Darmtrakt.

Sie besitzen ein weitwinkliges, äußerst bewegungsempfindliches Sichtfeld, das auf große Entfernungen am besten funktioniert. Aus dem Augenwinkel kann ein Hund das Flimmern eines Kaninchens in einer Entfernung von dreißig Metern auffangen.

Aus nächster Nähe ist die Hundesicht jedoch weniger effizient, weshalb ein Hund möglicherweise kein Spielzeug auf dem Boden davor findet.

Hunde haben wenig Sinn für ein ausgeklügeltes Farbsehen und ihre Augen haben weit weniger farbaufnehmende Zellen als die des Menschen.

Hochempfindliche Ohren und Nase

Scharfes Hören dagegen und die Fähigkeit, die Richtung der Geräusche genau zu bestimmen, sind für wilde Jagdhunde von entscheidender Bedeutung. Rassen mit aufrechten Ohren, die wie die des Wolfs geformt sind, haben wahrscheinlich ein schärferes Gehör als Rassen mit abfallenden Ohren, die bei der Jagd mehr auf Sicht oder Geruch angewiesen sind.

Die hochempfindlichen Ohren eines Hundes ermöglichen es ihm, Geräusche mit einer viel höheren Frequenz aufzunehmen, als sie von Menschen gehört werden können. Geruch ist der wichtigste aller Hunde-Sinne. Schnüffeln ist die Art und Weise, wie ein Hund die Umgebung es erkundet.

Die Fläche des Gehirns, die Gerüche interpretiert, ist etwa 40-mal größer als die entsprechende Fläche im menschlichen Gehirn. Die Nasen von Hunden sind mit weit mehr Geruchsaufnahmezellen gefüllt als die von Menschen.

Während eine Person schätzungsweise 5 Millionen Geruchsrezeptoren hat, kann ein kleiner Hund mehr als 130 Millionen haben. Bei Rassen, die für ihre Duftfähigkeit bekannt sind, wie z. B. Hunden, kann die Anzahl der Duftrezeptoren 200 bis 300 Millionen betragen.

Im Gegensatz zu Menschen haben Hunde keine Schweißdrüsen in der Haut, außer am Boden ihrer Pfoten. Um sich abzukühlen, müssen Hunde keuchen und die Zunge heraushängen. Die Zunge produziert reichlich Speichel, der zum Teil verdunstet und so zur Senkung der Körpertemperatur beiträgt.

Kopfformen

Hundeköpfe sind alle Variationen von drei Grundformen. Die Mehrheit der Hunde hat einen mesaticephalen Kopf, dessen Länge und Breite mittelgroß sind. Ein Dolichocephalic Kopf ist lang und schmal, mit einem kaum wahrnehmbaren Anschlag. Brachycephalic Köpfe sind breit und kurz in der Länge.

Ohrtypen

Stechende, empfindliche, „wolfige“ Ohren – kommen in vielen Hunderassen vor, aber Jahrhunderte geplanter Selektion haben eine Vielzahl anderer Ohrformen hervorgebracht.

Es gibt drei Haupttypen:

  • Aufgerichtet
  • Halbiert
  • Abfallen

Innerhalb dieser Kategorien gibt es viele Variationen, wie zum Beispiel die als Kerzenflamme bekannte Art des aufrechten Ohrs. Ohrtypen sind oft das bestimmende Merkmal einer Hundegruppe; Zum Beispiel haben Dufthunde normalerweise lange, hängende Ohren. Die Ohren haben starken Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Hundes. Die richtige Einstellung, Form und Beförderung der Ohren wird bei anerkannten Rassen als sehr wichtig angesehen und wird in offiziellen Rassestandards genau beschrieben.

Fellvarianten

Die meisten Hunderassen haben ein doppeltes Fell wie ihre Wolfsvorfahren. Diese besteht normalerweise aus einer isolierenden Schicht aus weichem, dichtem Haar, die von einer härteren Außenschicht unterschiedlicher Länge und Textur bedeckt ist.

Einige dünnhäutige Rassen wie Windhunde haben nur eine einzige Haarschicht (keine Unterwolle). Bei einigen Rassen hat eine zufällige genetische Mutation dazu geführt, dass Hunde entweder völlig unbehaart sind oder nur wenige Haarsträhnen an Kopf und Beinen aufweisen.

Rassen und Rassengruppen

Obwohl viele verschiedene Hundesorten früher erkannt wurden, wurde ihre Zucht bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nicht unbedingt streng kontrolliert. Als Hundezüchter anfingen, miteinander zu kooperieren und Vereine zu gründen, konnten sie Hunde von einheitlichem Typen züchten.

Dies führte zur Erstellung von Rassestandards, die das ideale Erscheinungsbild (mit zulässigen Abweichungen) und Temperament einer Rasse sowie deren Funktionstauglichkeit beschreiben.

Hunde wurden auch in Zuchtbücher eingetragen, damit ihre Stammbäume für die zukünftige Zucht überprüft werden können. Trotz der bestehenden detaillierten Hunderassestandards gibt es noch keine allgemein anerkannten Kriterien für die Einstufung von Hunderassen in Gruppen.

Man kann Hunderassen in acht Hauptgruppen zusammenfassen:

  • Primitive Hunde
  • Arbeitshunde
  • Spitzhunde
  • Windhunde
  • Duftende Hunde
  • Terrier
  • Jagdhunde
  • Begleithunde
  • sowie einen Abschnitt über Kreuzungen und zufällig gezüchtete Hunde.

Die Gruppierungen der sogenannten primitiven Hunde, Windhunde und Spitzhunde basieren auf gut etablierten genetischen Beziehungen. In einigen Fällen führt dies dazu, dass eine Rasse in einer anderen als der zu erwartenden Gruppe auftritt.